Das NETTZ bietet eine grosse Sammlung an Publikationen zu Hate Speech:
Fanning the Flames of Hate: Social Media and Hate Crime 2020
Hasserede und Radikalisierung im Netz, Institute for Strategic Dialogue, Online Civil Courage Initiative 2018
Wetterfest durch den Shitstorm. Leitfaden für Medienschaffende zum Umgang mit Hass Im Netz No Hate Speech Movement 2018
Bookmarks: Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung, No Hate Speech Movement 2016
Hate Speech - Hass im Netz, Informationen für Fachkräfte und Eltern, Landesanstalt für Medien NRW 2016.
Memes zum Kontern: No Hate Speech: Kontern
Humanrights.ch: Hassreden - Die Grenzen der Meinungsäusserungsfreiheit
Humanirghts.ch: Hassaufrufe im Internet - Schweizer Fälle und Politik der Newsportale
Das Pilotprojekt der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus ist eine Meldeplattform fürrassistische Online-Hassrede.
NetzCourage ist ein gemeinnütziger Verein, der sich grundsätzlich aktiv gegen Hatespeech im Internet, Diskriminierung und Rassismus stellt. Mit «the hatespeech ambulance» bietet #NetzCourage Betroffenen von online Hate Speech kostenlos schnelle Hilfe und erfahrene Beratung: vom Management des Social Media-Profils bis zur Vergleichs- oder Gerichtsverhandlung.
No Hate Speech Movement
Das No Hate Speech Movement ist eine Initiative des Europarats, deren Fokus auf dem Empowerment der von Hate Speech Betroffenen liegt. Ziel ist es, dass insbesondere junge Menschen zu Menschenrechtsaktivist*innen für den Online-Raum ausgebildet werden, sich für Vielfalt und Toleranz stark machen.
Belltower.News
Belltower.News – «Netz für digitale Zivilgesellschaft» ist ein journalistisches Informationsportal der Amadeu Antonio Stiftung zu Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hate Speech. Darüber hinaus geht es um digitale Gewalt, Kommunikationskultur und um überzeugende Argumente, Antworten und Strategien gegen Hassrede und für demokratische Vielfalt im digitalen Raum.
Das NETTZ
Das NETTZ, die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech fördert digitale Zivilcourage und tritt ein für eine positive Debatten- und Meinungskultur im Netz. Das NETTZ möchte Akteur*innen der Zivilgesellschaft in ihrer Arbeit als «Community der Gegenrede» aufbauen und unterstützen. Auf ihrer Seite finden sich viele Akteur*innen und Wissensmaterial zu Hate Speech.
Stop Funding Hate
Die Kampagne Stop Funding Hate versucht, die grossen Medien zum Handeln zu bringen, indem sie Werbetreibende dazu bringt, ihre Gelder zurückzuziehen.
SRF Forward: «Nazi, Bitch & Lügnerin» – So gehen Opfer mit Hasskommentaren um
SRF FOKUS: Fremdenhass
Lösch dich: Dokumentation von Rayk Anders zu organisiertem Hass in Deutschland