Stop Hate Speech

Über uns

Das Stop Hate Speech Projekt

Hassrede im Netz ist ein weit verbreitetes Phänomen – mit realen Folgen.
Sie bedroht die Meinungsfreiheit, schwächt die demokratische Debatte und bringt Menschen zum Schweigen. Auch die psychische Gesundheit der Betroffenen leidet unter Online-Hass.

Stop Hate Speech stellt sich dieser Realität entgegen – mit einem doppelten Ansatz: Wir sensibilisieren die Zivilgesellschaft und stärken Menschen, die von Online-Hass betroffen sind. 

Wir ermutigen alle, Hass nicht unwidersprochen hinzunehmen, sondern aktiv mit Gegenrede zu reagieren. Dafür stellen wir wissenschaftlich fundierte Ressourcen, praxisnahe Schulungen und konkrete Handlungsempfehlungen bereit – für eine kollektive, sichtbare und solidarische Antwort.

Gleichzeitig unterstützen wir Personen, die im Netz angegriffen werden, sowie Organisationen, die sich mit Online-Hass konfrontiert sehen. Wir bieten Werkzeuge, praxisorientierte Tipps und – auf Wunsch – persönliche Begleitung, um ihre digitale Sicherheit zu verbessern, ihre Sichtbarkeit zu schützen und ihr Recht auf freie Meinungsäusserung zu stärken.

Unser Ziel: Ein inklusives Internet, in dem sich alle Menschen frei, sicher und selbstbewusst äussern können. 

Das Team

  • Sophie Achermann

    Geschäftsführerin E-Mail
  • Morgane Bonvallat

    Projektleiterin E-Mail
  • Claudia Blum

    Illustrationen, Branding
  • Christof Täschler

    UX/UI-Design, Branding

Partnerinnen

IPL Logo Red Black Stanford Zurich transparent 2

Das Immigration Policy Lab erforscht Wirkungen von Migrations- und Integrationspolitiken. Ziel ist es, anhand empirischer Evidenz Antworten darauf zu geben, welche Politikinstrumente funktionieren und welche nicht, und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Basierend auf umfangreichen Daten und den neuesten statistischen Verfahren liefert die Forschungsgruppe wissenschaftliche Grundlagen um das gesellschaftliche Zusammenleben zu verbessern.

Digdemlab

Das Digital Democracy Lab erforscht die Auswirkungen der digitalen Technologie auf Politik und Demokratie mit Methoden der Computational Social Science. Es bietet eine Forschungsinfrastruktur, die eine effiziente, skalierbare und reproduzierbare Datenerfassung und -analyse ermöglicht. Schlüsselbereiche der Forschung sind politische Kommunikation und öffentliche Meinung, E-Government und öffentliche Verwaltung, KI und Governance, zivile Technologie und politische Beteiligung, die Regulierung von Technologieplattformen sowie staatliche Repression und Überwachung.

Innosuisse Logo supported Innovation project rgb DE

Innosuisse

Innosuisse ist die schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Die Aufgabe von Innosuisse ist es, die wissenschaftsbasierte Innovation im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Logo FGE MP cmyk 300dpi DE

Migros-Pionierfonds

Migros-Pionierfonds ermöglicht Pionierprojekte im gesellschaftlichen Wandel, die neue Wege beschreiten und zukunftsgerichtete Lösungen erproben. Der wirkungsorientierte Förderansatz verbindet finanzielle Unterstützung mit Coaching-artigen Leistungen im Pionierlab. Migros-Pionierfonds wird von den Unternehmen der Migros-Gruppe mit jährlich circa 10 Millionen Franken ermöglicht und ergänzt seit 2012 das Migros-Kulturprozent.

Unterstützt durch