Das Projekt Stop Hate Speech bekämpft Hassrede durch eine Kombination von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Technologie. Einerseits aktivieren wir die Zivilgesellschaft, auf Hass im Netz zu reagieren, anderseits unterstützen wir Betroffene, damit sie sich im öffentlichen Diskurs frei äussern können. Stop Hate Speech arbeitet mit der ETH Zürich zusammen und setzt wissenschaftlich getestete Strategien in die Praxis um.
Gemeinsam streben wir mit Zivilcourage gesellschaftliche Veränderungen an, damit jede:r seine Meinung online äussern kann, ohne Angst vor Hass und Gewalt.
Hast du Hass im Netz erlebt?
Erzähl uns von deiner Erfahrung, denn diese kann anderen Menschen helfen.
Studien der ETH Zürich und der Universität Zürich im Rahmen des Projekts Stop Hate Speech zeigen: Empathie wirkt.
Die ETH Zürich und die Universität Zürich haben eine Studie veröffentlicht, die die technische Umsetzung des Algorithmus «Bot Dog», welcher Hate Speech aufspürt, im Detail beschreibt.